DIY

Wir bauen uns einen Meerschweinchen-Käfig – Part2: Bastelei

Schon viel zu lange ist es her, dass ich euch vom Materialkauf zum Eigenbau meines Meerschweinchenkäfigs berichtet habe. Den Beitrag findet ihr hier.  Jetzt soll es endlich um den eigentlichen Bau gehen.

Bereits am 25. Mai ging es los mit der Bastel-Action. Zunächst einmal mussten natürlich die beiden LACK-Tische von IKEA aufgebaut werden, die dem Käfig als Grundgerüst dienen. Im nächsten Schritt verschraubten wir ganz einfach die Rück- und die Bodenplatte mit den beiden Tischen:

meerschweinchen_kaefig_bau1

Anschließend schnitten wir die Kanten für die Seiten mit der Stichsäge zu und montierten diese ebenfalls an den Tisch. Auf der einen Seite sägten wir außerdem noch ein kleines Luft- und Lichtloch. Im nachhinein ziemlich sinnlos glaube ich. Aber zu dem Zeitpunkt hielten wir es für eine gute Idee:

meerschweinchen_kaefig_bau2

meerschweinchen_kaefig_bau3

Zuletzt musste vorne die Plexiglasscheiben montiert werden. Was in meiner Vorlage so einfach aussah, erwies sich als gar nicht so einfaches Unterfangen. Wir mussten uns erst einmal einig werden, wie die Holzlatten angebracht werden sollten. Wir entschieden uns kurzfristig die Front nur in zwei Bereiche, mit zwei unterschiedlich großen Plexiglasplatten zu teilen. Einer großen Platte mit einer Länge von 125cm und einer kleineren Platte mit ca. 50cm Länge. In der Höhe hatten wir uns mit dem Zuschneiden der Seiten ja bereits auf 30cm festgelegt. Nachdem wir die Holzlatten montiert hatten, konnte der Käfig erst einmal an seinen Bestimmungsort gestellt werden:

meerschweinchen_kaefig_bau4

Leider fiel uns erst zu diesem Zeitpunkt auf, dass wir es uns nicht zutrauen die große Plexiglasscheibe, die 50cm breit war, über die komplette Länge von 125cm gerade zuzuschneiden. Zumal das mit Plexiglas mit einer Dicke von 5mm auch gar nicht so einfach zuhause gemacht werden kann. Die kurze Plexiglasscheibe passte mit ihren Maßen schon perfekt. Kurzerhand bestellte ich daher nochmal eine perfekt zugeschnittene Plexiglasscheibe bei Ebay. Die etwas zu hohe Plexiglasplatte konnten wir bis zur Ankunft der neuen Platte erst einmal dennoch verwenden. Ich habe sie einfach in der Schutzfolie gelassen und konnte sie eine Woche später problemlos beim Baumarkt zurück geben.

Damit die Meerschweinchen noch etwas mehr Auslauf erhalten, habe ich außerdem noch einen Käfig für den Auslauf gekauft. Dieser kann dann auch verwendet werden, wenn die Meerschweinchen zu Bekannten ziehen müssen, wenn wir verreisen. Dadurch, dass der Käfig am Boden steht, haben die Meerschweinchen die Möglichkeit mit einer Holzbrücke in den Freilauf zu gelangen. Ich mache den Freilauf meist sofort auf, wenn ich nach Hause komme und die zwei Süßen freuen sich immer schon sehr darauf und stürmen direkt raus.

Und so sieht unser Meisterwerk nun fertig aus:

meerschweinchen_kaefig_bau5

Solltet ihr diesen Käfig nachbauen wollen und weitere Infos benötigen, scheut euch nicht mich einfach anzuschreiben. Gerne kann ich euch dann noch Detail-Informationen zukommen lassen, die ihr möglicherweise für den Bau noch benötigt.

Infos zum Material findet ihr hier: Wir bauen uns einen Meerschweinchen-Käfig – Part1: Material

– – – Werbung – – –


13 Comments

  • Matthias

    Hallöchen,
    ich wollte mir zuerst einen Käfig kaufen, aber habe mich dazu entschieden Individualität reinzubringen und den Käfig nachzubauen. Danke, dass ihr es mit uns teilt!:)

  • jaskula

    Hallo. Wir sind gerade am nachbauen und mir sind noch fragen aufgefallen.
    Wozu braucht man das durchsichtige Silikon?
    Wozu braucht man die 2 holzleiste?

    Lg

    • rassambla

      Hallo,

      wir wollten das Silikon erst fürs Abdichten der Ritzen nutzen. Haben dann am Ende aber PVC verlegt, so dass dieser auch die Ritzen bedeckt hat und haben dann doch kein Silikon mehr gebraucht.

      Die zweite Holzleiste wollte ich ursprünglich als Boden-Abschluss für das Plexiglas. Habe dann aber doch darauf verzichtet.

      Hoffe das hilft. Bei weiteren Fragen immer gerne fragen 🙂

  • jaskula

    Hallo, ich wollte den Käfig gerne nachbauen. Jetzt habe ich nochmal eine Frage zur Plexiglasscheibe.

    Wie breit und hoch soll sie jetzt sein?
    Wollte mir die gerne zuschneiden lassen.

    5 mm dicke war richtig ja?

    lg melanie 🙂

    • rassambla

      Hallo Melanie,

      ja, die Plexiglasscheibe, die ich gekauft habe war 5mm dick.
      Das sollte i.d.R. mit den Aluprofilen perfekt funktionieren.

      Die Breite und Höhe hängt davon ab, wie weit du die Pfosten auseinander platzierst. Ich würde dir empfehlen das bei dir nochmal auszumessen, bzw. auszurechnen.

      Oben hatte ich ja auch den Link zu ebay gepostet, wo ich meine Scheibe bestellt habe. Kann ich auf jeden Fall empfehlen. Hat super funktioniert und man spart sich den Stress 🙂

      LG, Daniela

  • Caro

    Hallohallo,

    der Käfig ist ja total cool! Ich suche gerade Ideen für meinen neuen Bau und hab nun die Frage, ob die Schweinchen den die Tischbeine anknabbern oder diese in Ruhe lassen?
    Ich würde gerne etwas in der Art bauen, dass passt einfach so toll in den Wohnraum das ich total begeistert bin, habe aber noch ein bisschen bedenken, ob die kleinen die Lackbeine anknabbern. Wie ist das bei deinen?
    Vielen Dank! Caro

    • rassambla

      Hi Caro,

      also meine Schweinchen haben die Beine angeknabbert. Man kann sie aber z.B. mit diesen Hanfmatten verkleiden, damit sie nicht ran kommen.

      Ich hoffe die Antwort hilft dir. Falls du noch Fragen zum Bau hast, melde dich gerne.

      • Caro

        Hallo,

        vielen Dank für deine Infos.
        Die Plexiglasplatten habt ihr mit Alu-Profilen befestigt richtig? Sieht man die Profile von aussen?
        Wie hoch habt ihr die Vorderwand den (also die mit Plexi) gesamt gemacht damit die Schweinchen nicht abhauen?
        Meinst du du könntest mir mal ein Foto von der Vorderseite des Käfigs mit dem Plexi und den Aluprofilen senden? Das wäre ganz arg toll =)

        Habt ihr die Seitenwände noch zusätzlich urinsicher gemacht? Ich werde den Boden mit PVC auslegen und überlege, diesen auch die Wände hochzuziehen.

        Vielen Dank und ein schönes WE!

        Caro

        • rassambla

          Hallo Caro,

          leider kann ich kein Foto machen, da ich den Käfig inzwischen nicht mehr besitze.

          Aber ich kann dir sagen: Ja, man hat die Alu-Profile von außen gesehen. Sie ins Holz einzulassen war mir dann doch zu viel Aufwand gewesen. Ich habe sie außen angeklebt.

          Das Plexiglas war gar nicht so hoch. Ich hatte auch teilweise Häuser direkt am Glas stehen und die Schweine hätten raus springen können, wenn sie gewollt hätten. Wollten sie aber gar nicht. Ich glaube es war 30 – 35 cm hoch.

          Den Boden hatte ich auch mit PVC ausgelegt, damit kein Urin in das Holz eindringen kann. Die Seitenwände hatte ich nicht extra verkleidet, da das Holz lackiert war und daher keine Feuchtigkeit eindringen konnte. Prinzipiell ist es aber eine gute Idee den PVC auch weiter hoch zu legen.

          Ich hoffe meine Antworten haben dir geholfen.

          • Caro

            Hallihallo,

            das ist schade, macht aber natürlich nix, deine Infos haben mir trotzdem schon sehr geholfen! Vielen, vielen Dank und nochmal ein Riesenkompliment für die tolle Idee und deine Hilfe!

            Liebe Grüße und schönes WE!

            Caro

    • rassambla

      Das ist sicher möglich. Dazu bräuchtest du an sich nur die Holzlatten, Hasendraht, Charniere und eine Idee, wie du das mit dem herausnehmbaren Boden nachstellen könntest.
      Und dann natürlich noch eine Leiter in das obere Stockwerk, wenn du den Käfig zweistöckig machen möchtest.

      Aber als Tipp, falls du den Käfig in die Wohnung stellen möchtest: Die Rückwand würde ich nicht mit Draht machen, sondern mit einer Holz- oder Plexiglas-Wand, da durch das Gitter sehr viel Streu und Dreck hinter den Käfig fallen kann.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert